Zwischenfazit…

..nach 28 Wochen und 9300km.

Insgesamt immernoch schönes Fahren. Natürlich gibt es Licht- und Schattenseiten.
Auch Probleme, ok eins.., gab es. Eines Tages war nämlich aus heiterem Himmel die 12V-Batterie komplett entladen.

Nach überbrücken und anschließendem Laden gab es bisher keine Probleme mehr.
Dass dies aber bei 5600km nach 4 Monaten passiert, hätte ich nie erwartet – es sei denn es hätte einen offensichtlichen Grund gegeben. Dem war aber nicht so.

Mittlerweile habe ich einen ermittelten Gesamtverbrauch von ~18,7kWh/100km (ermittelt durch LeafSpy), wobei zu sagen ist, dass ich 17″ Ganzjahresreifen fahre und vom Fahrstil her (bewusst) genauso fahre, wie ich es in einem Verbrenner tun würde.
Sicherlich könnte man hier noch was rausholen, aber ein bisschen Spaß beim fahren muss ja auch sein 🙂
Übrigens habe ich einen Ladeverlust von ~20% beim DC laden ermittelt und AC zuhause geht sogar in Richtung 30%. Alles in allem lande ich damit bisher bei 6,4 ct/km.

Mittlerweile weiß ich den Abstandstempomaten sehr zu schätzen, wenngleich manchmal der Warnton etwas übereifrig kommt, wenn z.B. vor einem jemand abbiegt.
Dass aber die Heckklappendämpfer bei kalter Witterung anfangen zu quietschen, ist mir zwar nicht neu – doch bei einem 2000km alten Fahrzeug aus 2019 hätte ich doch frühstens in 10 Jahren damit gerechnet.
Ebenso ergeht es dem Gurtaufroller des Fahrersitz.. der rollt nämlich nicht immer zuverlässig auf und die Tür geht überraschend nicht zu.
Gut, das sind Kleinigkeiten.
Da nervt mich schon eher die Eigenheit des Fernlichtassistenten, der für meinen Geschmack entweder zu träge oder zu übereifrig ist. Mit dem Ergebnis, dass er teils (zu) spät abschaltet oder aber grad wieder einschaltet, um dann nach 0,3s festzustellen dass er ja wieder ausschalten muss. Hier würde ich mir eine Deaktivierungsfunktion des FLA wünschen.

Das (LED) Fernlicht selbst ist allerdings wunderbar. Wenn es noch mitlenken würde, wäre es perfekt, aber man kann ja nicht alles haben^^
Wichtiger wäre es da für meinen Geschmack, wenn das (LED) Abblendlicht eine etwas breitere Ausleuchtung im Frontbereich hätte, denn beim Abbiegen sieht man im Grunde nichts außer Finsternis.
Ebenso könnte der Lichtsensor selbst in der maximalen Empfindlichkeit das Abblendlicht eher einschalten. Das erscheint mir nämlich zu träge.
Das klingt jetzt womöglich bekloppt.. „ja dann schalte es doch einfach manuell ein“..ja mache ich dann ja auch – aber wozu hab ich diese autom. Funktion dann? Mein Ami aus BJ2000 kann das schon besser. Aber naja..

Was mich auch gerne mal nervt: wenn man in die Garage fahren möchte und wieder ins Auto steigt, die Tür zumacht, in D schaltet und losrollt.. PENG
Das Auto knallt wieder P rein und man steht äußerst unsanft.
Es bedarf bei meinem Exemplar mindestens einer, wenn nicht zwei Gedenksekunden, bevor ich losrollen sollte. Denn sonst passiert dies immer wieder.

Auch das One-Pedal-Fahren kann ich mir nicht mehr wegdenken. Habe erst neulich festgestellt, dass meine Bremssättel im Grunde noch wie neu aussehen. Verschmutzung ist nicht gegeben. Mal sehen, wie lange das so bleibt.
Meine Lieblinsfunktion ist übrigens der Querverkehrs-Warner geworden. Der ist erstaunlich sensibel und zuverlässig.

Unterm Strich bin ich doch sehr zufrieden.
Ein spaßbringender Antrieb, der auch locker zum Überholen auf Landstraßen taugt. Auf der BAB bin ich eher selten unterwegs, viel schneller fahre ich da aber auch nicht, sonst reicht es u.U. nicht bis zum nächsten ChaDeMo in meinen Gefilden.
Man hat Platz, man hat im Vgl. zu anderen E-Fzg’en relativ viel variablen Kofferraum (sorry..ich komm halt aus der Kombi/SUV-Szene 😀 ) und das Fahren ist sehr entspannt.

Auch im kürzlichen Vergleich kam ich zum Schluss, dass für meinen Geschmack/Bedürfnisse der Leaf mit Abstand das beste Preis/Leistungs-Verhältnis bietet.